Strafrecht-Strafprozessrecht > Veranstaltungen > Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2024

Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2024

Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2024

Strafzumessung und Massnahmen in der Praxis

Im Alltag der Jugendlichen finden Straftaten im unterschiedlichen Kontext statt. Bei der Beurteilung der Tat und des Täters sind die individuelle Bewertung und Betrachtung von grosser Bedeutung. Es gilt die Grundmaxime, dass jeder Fall zu Gunsten einer positiven Entwicklung des Jugendlichen gestaltet werden muss.

So kann es im Einzelfall beim gleichen Ursprungsdelikt zu sehr unterschiedlichen Massnahmen und Strafzumessungen kommen. Eine grosse Rolle spielt die Frage, ob es sich um eine Einzel- oder Wiederholungstat handelt. In welchem Kontext wurde sie begangen? Gab es ein Zusammenspiel mit anderen Delikten?

In diesem Webinar zeigen Jugendanwaltschaft, Jugendstrafverteidigung und Sozialdienst anhand von Praxisbeispielen die Bewertungsgrundlagen und das Vorgehen bei unterschiedlichen Konstellationen auf. Wann müssen Schulen und Vereine aktiv werden? An wen sollen sie sich wenden? Welche Lösungswege stehen zur Verfügung? Welche Hilfestellungen bietet die Sozialarbeit.

Informieren Sie sich praxisnah. Eine erste Einschätzung zu den Neuerungen in der Verwahrung von Jugendlichen wirft einen Blick auf die nächsten Anpassungen. Bringen Sie Ihre Fragen mit an dieses interaktive Webinar.

Ihr Vorteil

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Jugendstrafrecht in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang als On-Demand-Videos nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

 

  • Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Zielpublikum

  • Schulleiter und Schulleiterinnen
  • Fachpersonen Bildungseinrichtungen und Vereine
  • Fachpersonen Kindesschutz
  • Strafverteidigerinnen, Strafverteidiger
  • Richterinnen, Richter
  • Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft
  • Gutachterinnen und Gutachter
  • Gerichtsschreiberinnen, Gerichtsschreiber

Kurzprogramm

  • Praxisbeispiel 1: Erwerb und Besitz einer Waffe, Gewaltdelikte
  • Praxisbeispiel 2: Verstoss gegen das Betäubungsmittelgesetz
  • Praxisbeispiel 3: Straftaten im digitalen Raum: extremes Mobbing
  • Einführung der Verwahrung im Jugendstrafrecht

Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2024

Agenda

Schulthess Forum Jugendstrafrecht 2024

Strafzumessung und Massnahmen in der Praxis

Im Alltag der Jugendlichen finden Straftaten im unterschiedlichen Kontext statt. Bei der Beurteilung der Tat und des Täters sind die individuelle Bewertung und Betrachtung von grosser Bedeutung. Es gilt die Grundmaxime, dass jeder Fall zu Gunsten einer positiven Entwicklung des Jugendlichen gestaltet werden muss.

So kann es im Einzelfall beim gleichen Ursprungsdelikt zu sehr unterschiedlichen Massnahmen und Strafzumessungen kommen. Eine grosse Rolle spielt die Frage, ob es sich um eine Einzel- oder Wiederholungstat handelt. In welchem Kontext wurde sie begangen? Gab es ein Zusammenspiel mit anderen Delikten?

In diesem Webinar zeigen Jugendanwaltschaft, Jugendstrafverteidigung und Sozialdienst anhand von Praxisbeispielen die Bewertungsgrundlagen und das Vorgehen bei unterschiedlichen Konstellationen auf. Wann müssen Schulen und Vereine aktiv werden? An wen sollen sie sich wenden? Welche Lösungswege stehen zur Verfügung? Welche Hilfestellungen bietet die Sozialarbeit.

Informieren Sie sich praxisnah. Eine erste Einschätzung zu den Neuerungen in der Verwahrung von Jugendlichen wirft einen Blick auf die nächsten Anpassungen. Bringen Sie Ihre Fragen mit an dieses interaktive Webinar.

Ihr Vorteil

Verfolgen Sie das Schulthess Forum Jugendstrafrecht in real time und nutzen Sie die Gelegenheit, alle Referate im Nachgang als On-Demand-Videos nochmals anzusehen. So können Sie Ihren Arbeitstag individuell organisieren.

 

  • Legen Sie Ihre Schwerpunkte selbst fest – schauen Sie sich Beiträge wiederholt an
  • Bringen Sie sich ein – stellen Sie jederzeit Ihre Fragen online an die Referierenden
  • Rufen Sie sich Inhalte ins Gedächtnis zurück – Sie haben 4 Wochen lang Zugriff auf die einzelnen Referate

Zielpublikum

  • Schulleiter und Schulleiterinnen
  • Fachpersonen Bildungseinrichtungen und Vereine
  • Fachpersonen Kindesschutz
  • Strafverteidigerinnen, Strafverteidiger
  • Richterinnen, Richter
  • Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft
  • Gutachterinnen und Gutachter
  • Gerichtsschreiberinnen, Gerichtsschreiber

Kurzprogramm

  • Praxisbeispiel 1: Erwerb und Besitz einer Waffe, Gewaltdelikte
  • Praxisbeispiel 2: Verstoss gegen das Betäubungsmittelgesetz
  • Praxisbeispiel 3: Straftaten im digitalen Raum: extremes Mobbing
  • Einführung der Verwahrung im Jugendstrafrecht